Eine Anlage- viele Freiheitsgrade
Flexible und leicht anpassbare Produktion auf kleinstem Raum
In Kooperation mit Forschungspartnern mit umfangreicher Leichtbau, Textil- und Kunststofftechnik - Expertise wurde eine innovative Anlagentechnik und Verfahren zur Herstellung von textilbasierten Halbzeugen entwickelt.
Die bedarfsgerechte Herstellung von
- Tapes
- FixedTow
- TowPreg
- UD-Gelege
Mit nur EINER Anlage möglich.
Die Halbzeuge können in Weiterverarbeitungsprozessen (Thermopressen, Tiefziehen, Sticken, Hinterspritzen, Tape legen etc.) zu Verbundkomponenten verarbeitet werden. Die Herstellung von Hybridwerkstoffen ist ebenso möglich. Entweder direkt in der Anlage oder durch Integration in bestehende Anlagen. Materialien wie Metall, Holz, Kunststoff können mit faserverstärkten Tapes, Patches oder Bändchen lastpfadgerecht verstärkt werden.
Das richtige Material, am richtigen Fleck. Wir entwickeln einfache Anlagentechnik um dies zu ermöglichen.
Auf kleinstem Raum (1,50 m x 3,00 m) ermöglicht die Anlagetechnik oder das flexible UD-Tailor-Device (flex UD-TD) die anforderungsgerechte Herstellung von unidirektionalen Halbzeugen. Die Herstellung von UD-Gelegen, Tapes, fixedTow (Bindervlies oder Pulverbinder) und TowPreg ist mit EINER Kompaktanlage möglich. Auch kann die Anlage für Spreizprozesse einsetzbar, um Kunststoffe mit UD-gespreizten Fasern zu verstärken.
Übersichtsbild zur flex UD-TD Anlage und Module:
Durch den modularen Aufbau kann die Anlage durch einfache Modulwechsel z.B. Gelege oder Tapes herstellen. Das Eingangsmaterial (Carbon- Glas- Basaltfaser etc.) ist leicht wechselbar, da nur immer EIN Roving / Faserspule verarbeitet wird. Dies macht einen schnellen Materialwechsel und die ad hoc Produktion ohne großen Materialverlust möglich. Als Matrixmaterialien kommen Thermoplaste und Duromere zum Einsatz. Als thermoplastische Matrix können Vliesstoffe wie PA6 genutzt werden, um den textilen Charakter und die Drapierbarkeit zu erhalten. Andere Materialien wie Folien, neuartige Polymere etc. können leicht getestet werden, um neuartige Kompositkombinationen zu erhalten. Das Flächengewicht (ab 50 g/m2) und Matrix- bzw. Bindergehalt ist einstellbar.
Die Kennwerte und Weiterverarbeitung der Halbzeuge wurden bereits in umfassenden Machbarkeitsversuchen aufgezeigt.
Vorteile:
- Flexible UD Material Produktion: TowPreg, Tape, fixedTow, UD-Gelege
- Geringes Anlageninvestment bei hoher Adaptierbarkeit
- Neue Materialkombinationen sind einfach zu testen
- Schneller Materialwechsel < 10 min, einfacher Modulewechsel < 20 min
- Mobil, robust, einfach
- Energie- und ressourceneffizient
- Reproduzierbare Materialqualität
- Integrierbare Anlagen (inhouse Programming & Steuerung)
Sprechen Sie uns an! Gerne besprechen wir mit Ihnen Machbarkeitsversuche für Ihre Anforderung. Oder wir konfigurieren eine Anlage für Ihre Bedürfnisse!
Broschüren:
2017: Anlagenplattformen und Module
2016: UD non crimp fabric process
Kooperationen
![]() |
![]() |
![]() |
Institut für Flugzeugbau |
Stiftungsprofessur " Textile Kunststoffverbunde" Technische Universität Chemnitz |
Netzwerke / Mitgliedschaften
|
![]() |
![]() |
Carbon Composites Netzwerk
|
Allianz Faserbasierte Werkstoffe Baden-Württemberg e.V.
|
Leichtbauzentrum BW |
Baden-Württemberg – eines der führenden Leichtbau-Zentren in Deutschland und Europa. |